- Kenterung
- Kẹn|te|rung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kenterung — Gekentertes, sinkendes Schiff nach Torpedoangriff (Bark Stifinder 1918) Durchgekentertes Schiff nach Torpedoangriff (HMS Majestic 1915 … Deutsch Wikipedia
Kenterung — Kẹn|te|rung, die; , en: das Kentern … Universal-Lexikon
Sit-on-top — Kajak vor Hawaii Sit on Top Kajak Sit on Top (engl.; etwa: sitz obenauf) ist die Bezeichnung für einen Kajaktyp, bei dem der Paddler auf dem anstatt im … Deutsch Wikipedia
Durchkentern — Gekentertes, sinkendes Schiff nach Torpedoangriff (Bark Stifinder 1918) Durchgekentertes Schiff nach Torpedoangriff (HMS Majestic 1915 … Deutsch Wikipedia
Kentern — Der Panzerkreuzer Blücher kentert am 25. Januar 1915 Gekente … Deutsch Wikipedia
Kieloben — Gekentertes, sinkendes Schiff nach Torpedoangriff (Bark Stifinder 1918) Durchgekentertes Schiff nach Torpedoangriff (HMS Majestic 1915 … Deutsch Wikipedia
Rennjolle — Die Jolle ist ein formstabiles Schwertboot, dessen Konstruktionsschwerpunkt meist über der Wasserlinie liegt. Im Gegensatz zum gewichtsstabilen Kielboot gewinnt eine Jolle ihr aufrichtendes Moment durch den Wasserdruck, der auf die flache Form… … Deutsch Wikipedia
Segeljolle — Die Jolle ist ein formstabiles Schwertboot, dessen Konstruktionsschwerpunkt meist über der Wasserlinie liegt. Im Gegensatz zum gewichtsstabilen Kielboot gewinnt eine Jolle ihr aufrichtendes Moment durch den Wasserdruck, der auf die flache Form… … Deutsch Wikipedia
Wanderjolle — Die Jolle ist ein formstabiles Schwertboot, dessen Konstruktionsschwerpunkt meist über der Wasserlinie liegt. Im Gegensatz zum gewichtsstabilen Kielboot gewinnt eine Jolle ihr aufrichtendes Moment durch den Wasserdruck, der auf die flache Form… … Deutsch Wikipedia
Anfangsstabilität — Der Terminus Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik allgemein die Fähigkeit eines Schiffes (und allgemein jedes Schwimmkörpers) von selbst in eine stabile, aufrechte Schwimmlage zurückzukehren, und ein aufrichtendes Moment zu erzeugen … Deutsch Wikipedia